INFOBRIEF 2019 - 11
 
 

Sehr geehrte Kunden,

 
     

zurückliegend und aktuell beschäftigen uns immer mehr Projekte, bei denen ein sehr spezifischer öffentlicher Auftrag unserer Projektpartner im Vordergrund steht, der mit Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung beschrieben werden kann. Sie erinnern sich vielleicht an zwei Projekte, die schon in dieser Richtung gelagert waren, HOLCIM, Dotternhausen und Hochwasserschutz, StEB Köln. Im Folgenden zu spannenden neuen Aufgaben kurze Abrisse, die vertiefter auf unserer Website präsentiert werden.

 


Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb

Ein Jahrhundertprojekt nimmt Form an. Drei Landkreise südlich von Stuttgart wollen durch massiven Aus- und Aufbau eines schienengebundenen Nahverkehrsnetzes Alternativen zum Auto schaffen. Um die Bevölkerung zu informieren und mitzunehmen bei diesem Milliardenprojekt, werden vom Zweckverband zwei Interaktive Landschaftsmodelle sehr erfolgreich eingesetzt. Mehr...

 

Mobilitätstage in Reutlingen

 


Hochwasserschutz, Hördter Rheinaue

Seit Jahren werden entlang des Rheins Hochwasserrückhaltebecken eingerichtet. Die Hördter Rheinaue zwischen Karlsruhe und Speyer wird zu den größten zählen und für 200-jährige Extremhochwasser eingerichtet sein. Begleitend zu den anlaufenden Baumaßnahmen wird die Öffentlichkeit über dieses Projekt mit einem Interaktiven Landschaftsmodell informiert. Mehr...

 

Deecke 1917, Vor-Thulla Rheinverläufe

 


Natur- und Bildungszentrum Alfsee

Hochwasserschutz wurde in den 70er Jahren mit einem drakonischen Eingriff in die Landschaft nördlich von Osnabrück erwirkt. Ein ausladendes Rückhaltebecken mit enormen Deichbauten prägt seitdem die Landschaft und ist Ort des künstlichen Alfsees geworden. Über diese Geschichte und mehr davor und danach wird mit einem Interaktiven Landschaftsmodell berichtet. Mehr...

 

Hochwasserschutz an der Hase zwischen Bramsche und Bersebrück

 


Naturzentrum Pfäffikersee, Pfäffikon (CH)

Der Pfäffikersee östlich von Zürich ist als Naturparadies landesweit bekannt. Vor allem die Vogelfauna lädt zur Naturbeobachtung ein. Durch Initiative von Bürgern und Vereinen konnte jüngst ein Naturzentrum in Pfäffikon am See realisiert werden, in dem ein raumgreifendes Interaktives Landschaftsmodell über den natürlichen Reichtum der Seelandschaft informiert. Mehr...

 

Testphase der komplexen Modellinstallation

 


Natur- und Geopark Mëllerdall (LUX)

Luxemburg hat im Verhältnis zur Größe des Landes bestimmt die meisten Naturparks. Ein neuer ist in Südosten des Landes an der Grenze zu Deutschland eingerichtet worden. Ein kleines Infozentrum am Verwaltungssitz in Befort ist im Aufbau und informiert Besucher zentral mit einem Interaktiven Landschaftsmodell über den natürlichen Bestand der Region. Mehr...

 

"Kernbohrungen" im Modellkörper

 


Durchblick am Brombachsee

Bei großen Bauprojekten mit landesweiter Bedeutung ist der Aderlass an historisch gewachsener Bausubstanz oft hoch. So auch beim Bau des Main-Donau-Kanals, für den große Wasserausgleichsbecken errichtet wurden. Für eines, den Brombachsee, mussten dabei elf alte Wassermühlen weichen. Ein Panorama-Durchblick lässt sie virtuell wiederauferstehen. Mehr...

 

Die versunkenen Mühlen des Brombachtals

 


Flusspferde am Oberrhein, Naturkundemuseum Karlsruhe

Im Rahmen einer Großen Landesausstellung wurde im Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe der Frage nachgegangen "Wie war die Eiszeit wirklich?" Ein erläuterndes Exponat zur Bodenbeschaffenheit im Oberrheintal am Ende der letzten Eiszeit stellte ein gestaltetes Reliefmodell dar. Mehr...

 

Glaziale Ablagerungen am Oberrhein

 


Peilscheibe Gomaringen Horn

Nicht nur "peilen" sondern auch "fühlen" erlaubt eine Peilscheibe auf Gomaringens Hausberg. Vom Horn hat man freien Blick auf den imposanten nahen Albtrauf und das Albvorland. Beides und noch viel mehr spiegelt sich wieder in einem Reliefmodell, das die Einbindung des Ortes in die weitere Region auch haptisch vermittelt. Mehr...

 

Nicht nur Namen und Entfernungen...

 

Fazit

Die Themen gehen nicht aus. Vielfältig und informativ vermittelte Geografie zieht Besucher von Ausstellungen und Museen in den Bann. Dasselbe ist bei der Öffenlichkeitsarbeit im politischen Bereich auf kommunaler und Landesebene zu beobachten. Die jüngsten Erfahrungen machen Mut.
 

Konsultieren Sie bei Interesse auch unsere Website, die im Bereich „Projekte” einen allgemeinen Überblick über viele andere Arbeiten bietet.

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Krüger

QUOMODO.de


 

 

 

© 2019 QUOMODO.de, Thomas Krüger, Bismarckstr. 39, 72764 Reutlingen, Germany

eMail medien@quomodo.de, Web www.quomodo.de