INFOBRIEF 2016 - 01
 
 

Sehr geehrte Kunden,

     

DURCHBLICKen und verstehen, was gemeint ist. Der Name ist Programm bei diesen äußerst einfachen, formschönen und dennoch stabilen Installationen, die deshalb zugleich auch ein Hingucker sind.

In den letzten Jahren wurde immer wieder der Wunsch an uns herangetragen, Objekte, Landschaften oder städtische Szenarien zu erläutern, ohne wieder nur weitere Informationstafeln aufzustellen. Jeder kennt diese allgegenwärtigen Infoträger von Themenwanderwegen, touristischen Leitsystemen oder als Objektbeschilderung.

Häufig genug ist hierbei ein räumlicher Bezug herzustellen zwischen Objekt und Erläuterung, was selten gelingt, denn entweder muss weitschweifiger Text den Sachverhalt nachzeichnen oder grafische Skizzen die Wirklichkeit wiederholen. Die Trennung der Informationsebenen, der Abgleich von Wirklichkeit und Fiktion lässt sich mit konventionellen Mitteln nicht aufheben und macht die intendierte Vermittlung vor allem für Laien oft schwierig oder gar unmöglich.

 

Panorama-Durchblick Baumwipfelpfad Steigerwald, Ebrach. Mehr...

 

Ließe sich stattdessen direkt auf Objekte "malen"“, wäre dieses Dilemma aufgehoben. Sie betrachten dann mit diesen Instrumenten einen Gegenstand durch eine erläuternde Maske. Der optisch-mechanische Trick fokussiert die Aufmerksamkeit des Betrachters nicht nur auf den konkreten Gegenstand, sondern auch auf die vorgelagerte Erläuterung. Beide Ebenen sind deckungsgleich und überlagern einander. Die Informationsvermittlung findet „berührungsfrei“ statt.

 

Der Rote Faden, Melk - Österreich, Stadttor-Simulation. Mehr...

 

Abseits hoch komplexer sog. "augmented reality (AR)" Anwendungen, die inzwischen viele Smartphone Apps liefern, erwirken die Durchblick-Installationen zwar einen ähnlichen Effekt, nehmen aber die Informationsfülle dramatisch zurück. So wie sich ihre Aufstellungsorte oft weit ab von touristischem Rummel an ruhigen Orten befinden, fokussiert ein Durchblick die Aufmerksamkeit sehr zurückhaltend auf wenige bedeutsame Inhalte.

 

Am Bilstein, Brilon, 360 Grad Panorama mit drei Durchblicken. Mehr...

 

Durchblicke liegen in zwei Varianten vor: mit einem statischen Sichttrichter und mit einem beweglichen, der einen Panorama-Sichtbereich von 170 Grad erschließt. Die Konstruktionen sind für härteste klimatische Anforderungen ausgelegt und widerstehen sowohl den Bedingungen an See als auch denen in größen Höhen. Winterlichen Streusalzlasten im städtischen Umfeld kann mit Edelstahlausführungen entgegengehalten werden.

Die Durchsichtmasken bestehen alle aus UV-beständigen Macrolon-Scheiben, die vollfarbig im Digital-Direktdruck bedruckt werden. Damit sind lebendige Farben sowie sehr gute Haftung und Haltbarkeit gewährleistet.

Sollten Durchsichtmasken dennoch einmal z.B. durch Vandalismus massiv beschädigt werden (ist noch nicht vorgekommen), lassen sie sich mit geringem Aufwand und gegen überschaubare Kosten austauschen. 

 

Naturschutzgebiet Schliffkopf, Schwarzwald. Mehr...

 

Weitere Aufstellungsorte

Naturerlebnispark Panarbora, Nutscheid. Mehr...

Themenweg "Zukunft braucht Herkunft", Schärding (A). Mehr...

Nationalpark Erlebniszentrum, Norderney. Mehr... 

Geologie+Bergbaupfad am Hohen Hagen. Mehr...

 

Fazit

Durchblicke sind ein Hingucker, überschaubar in Aufwand, maximal in der Wirkung. Lassen Sie sich von uns näher über maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Arbeitsumfeld informieren, auch vor Ort. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

 

Konsultieren Sie auch unsere Website, die im Bereich „Projekte” einen allgemeinen Überblick über alle aktuellen Arbeiten bietet.

Zu den Durchblicken finden Sie spezifischere Informationen hier.

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Krüger

QUOMODO.de


 

 

 

© 2016 QUOMODO.de, Thomas Krüger, Bismarckstr. 39, 72764 Reutlingen, Germany

eMail medien@quomodo.de, Web www.quomodo.de