INFOBRIEF 2010|05
 
 
 Sehr geehrte Kunden,  
   

auf wiederholte Anregung unserer Kunden haben wir erstmalig Informationen zu einem aktuellen Projekt nicht nur auf unserer Website sondern auch in Form eines kompakten Infobriefs zusammengetragen. Dies ist also ein Versuchsballon, der sich ausschließlich an einen potenziellen Interessentenkreis unserer Kunden und Messebesucher (MUTEC, Exponatec) richtet. Die Erscheinungsweise wird nach Maßgabe der Projektaktivitäten eher unregelmäßig sein. Für Kommentare wären wir Ihnen natürlich sehr dankbar. Wünschen Sie keine weitere Zusendung dieses Infobriefs, schicken Sie uns bitte über folgenden Link lediglich eine unkommentierte eMail.

 

Wikingerstadt Haithabu

Im Auftrag der Firma Pflug Gomaringen wurden Daten für die Herstellung eines Stadtmodells der historischen Wikinger-Siedlung Haithabu bei Schleswig aufbereitet. Das Modell ist Teil der von Space4, Stuttgart überarbeiteten Ausstellung im nahen Wikinger Museum Haithabu bei Schleswig.
Optimiert wurde zunächst das digitale Höhenmodell für die CNC-Fertigung.

 

 

Aufwändig gestaltete sich die systematische Aufbereitung der Siedlungsdaten für die Oberflächengestaltung des Modells. Vom Modellbauer war eine detaillierte Infrastruktur aus Wällen, Gräben, Wegen und Hafenanlagen sowie mehr als 2500, zum Teil sehr kleine Hausobjekte zu platzieren.

 

Landschaftsmodell

 

Bei der Aufbereitung des Digitalen Höhenmodells stand der "Rückbau" der heutigen Oberflächenmerkmale zugunsten des vermutlichen historischen Bestandes im Vordergrund. Diese Eingriffe in den digitalen Datensatz waren um so deutlicher nötig, weil ein besonders hochauflösendes Geländemodell mit 1 Meter Rasterweite zur Verfügung stand, das auch noch kleinere

 

 

 

morphologische Merkmale wie Feldgräben, Hecken, Straßen und Häuser detailliert nachzeichnet, die ausschließlich moderner Natur sind. Diese galt es zu entfernen. Ebenso entsprach der ausgeprägte Umfassungswall sowie der nach Westen gerichtete Verbindungswall nicht der um 800 vermuteten Geometrie. Beide wurden allerdings mechanisch entfernt und beim Modellbau durch korrekter proportionierte Elemente ersetzt. 

 

Gestaltetes Modell


Auf Basis der von QUOMODO geleisteten Datenaufbereitung und Programmierung entsprechender Positionshilfen für den Modellbauer, konnte die Oberflächengestaltung vorgenommen werden. Erhabene Objekte wie

 

 

 

Häuser, Wälle und Hafenanlagen wurden individuell aufgebracht. Eingetiefte Strukturen wie Wege, Wallgräben sowie ein Wasserlauf wurden in die CNC-bearbeitete Großfläche eingefräst. In Abstimmung mit den verantwortlichen Archäologen konnten Lösungen für bauliche Details gefunden werden, die sich erst bei der faktischen Konstruktion als kritisch erwiesen. 

 

 

 

Weitergehende Informationen zum diesem Projekt finden Sie hier.

Konsultieren Sie auch unsere Website, die im Bereich „Projekte” einen Überblick über alle aktuellen Arbeiten bietet.

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Krüger

QUOMODO.de


 
 

© 2010 QUOMODO.de, Thomas Krüger, Bismarckstr. 39, 72764 Reutlingen, Germany

eMail medien@quomodo.de, Web www.quomodo.de